Donnerstag, November 26, 2009

Nokan - Die Kunst des Ausklangs


JPN 2008

+++

Die Überraschung war groß, als bei der diesjährigen Oscar-Verleihung der japanische Beitrag den Sieg als „Best Foreign Language Film“ davontrug. Dabei ist Nokan – Die Kunst des Ausklangs (so der deutsche Titel) bei näherer Betrachtung ein geradezu typischer Academy-Award-Gewinner. Das heiter-melancholische Familiendrama erzählt eine universell verständliche Geschichte und scheut dabei auch vor großen Gefühlen nicht zurück. Herausragende Darstellerleistungen runden einen in sich stimmigen Film ab.

Filmkritik:

Eben noch ein Auftritt auf großer Bühne, im nächsten Moment bereits arbeitslos: Für Cellist Daigo (Masahiro Motoki) platzt der Traum von einer Karriere in einem renommierten Orchester wie eine Seifenblase. Gezwungenermaßen kehrt er daraufhin mit seiner Frau Mika (Ryoko Hirosue) in sein beschauliches Heimatdorf im Norden Japans zurück. Dort, wo die Hektik der Großstadt keinen Platz hat und jeder jeden kennt, wollen sich beide eine neue Existenz aufbauen. Doch dazu braucht Daigo vor allem Arbeit. Da erscheint es wie ein glücklicher Zufall, dass er in der örtlichen Tageszeitung die überaus verlockend klingende Annonce eines auf „Reisen“ spezialisierten Unternehmens entdeckt.

Gerade als Daigo glaubt, er habe seinen Traumjob gefunden – die versprochene Arbeitszeit ist kurz, das Gehalt großzügig bemessen –, weiht sein exzentrischer Chef Sasaki (Tsutomu Yamazaki) ihn in die Details der Arbeit ein. Denn mit Touristik hat der kleine Betrieb nicht im Entferntesten etwas zu tun. Vielmehr soll er als Nokanshi anfangen, als Aufbahrer und Einsarger, der Verstorbene vor den Augen ihrer Verwandten auf ihre „letzte Reise“ vorbereitet. Plötzlich wird für Daigo aus dem Traum ein Albtraum. Auch der erste, etwas unglückliche Einsatz kann ihm nicht die Scheu und den Ekel nehmen. Wäre da nicht das ausgesprochen verlockende Salär, er würde keine Sekunde zögern und sich eine andere Arbeit suchen. So aber arrangiert sich Daigo mit dem ungewöhnlichen Job, wobei er seiner Frau lieber die ganze Wahrheit verschweigt.

Japanische Produktionen finden nur selten den Weg zu uns ins Kino. Wenn der Film jedoch mit nationalen und internationalen Auszeichnungen – darunter den Oscar für den „Besten fremdsprachigen Film“ – geradezu überschüttet wird, dann steigen auch hierzulande die Chancen auf eine Kinoauswertung wie die Geschichte um den zurückhaltenden, sympathischen Nokanshi Daigo beweist. Obwohl Regisseur Yojiro Takita in Nokan – Die Kunst des Ausklangs ein auf den ersten Blick sperriges, keineswegs massenkompatibles Thema aufgreift, lässt sich der Erfolg letztlich plausibel erklären. So liefert der Film eine jederzeit sorgfältig austarierte Mischung aus heiteren und dramatischen Momenten. Bereits die Eröffnungssequenz, in der Daigo und sein Chef Sasaki die rituelle Waschung und Einsargung eines jungen Transsexuellen vornehmen, folgt dem Prinzip der tragikomischen Balance.

Dass sich Nokan darüber hinaus existenziellen Fragen widmet, die vermutlich nie ihre Gültigkeit verlieren werden (Was ist der Sinn unserer Existenz? Was ist Glück? Gibt es ein Leben nach dem Tod?), dürfte für den Erfolg bei der diesjährigen Verleihung der „Academy Awards“ von entscheidender Bedeutung gewesen sein. Dort setzte sich Takitas besinnliches Drama nämlich gegen die im Vorfeld hoch gehandelten Favoriten Waltz with Bashir und Die Klasse durch. In seiner angenehm ruhigen, fast schon meditativen Erzählhaltung folgt Nokan der Philosophie eines fernöstlichen Kinos wie man es beispielsweise von Imamura und Koreeda kennt. An die Stelle des Imamura’schen Realismus tritt bei Takita allerdings ein mitunter romantisch verklärter Blick auf familiäre Bande und Beziehungen. Dass er dabei bestimmte Symbole wie die der Steine überstrapaziert und sich den einen oder anderen Ausrutscher in Richtung Kitsch leistet, ist angesichts der in sich schlüssigen Dramaturgie und nachvollziehbaren Entwicklung seiner Hauptfigur verzeihlich.

Dem anfangs von sich und dem Leben enttäuschten Daigo, der ausgerechnet als Zeremonienmeisters der Toten seine Bestimmung findet, verleiht Takitas Hauptdarsteller Masahiro Motoki eine bittersüße, unschuldige Melancholie. Man mag sich keinen anderen Schauspieler in dieser Rolle vorstellen, derart meisterlich verkörpert Motoki die (Selbst-)Zweifel und Verunsicherung dieses jungen Mannes. Ihm zur Seite steht Tsutomu Yamazaki. Als Daigos väterlicher Freund und Chef ist er der Ruhepool einer Geschichte, die sich trotz ihres ernsten Themas bis zum Ende eine gewisse Leichtigkeit bewahrt.

Für Programmkino.de.